Das Internet ist Teil des täglichen Lebens. Wir nutzen es für die Arbeit, für Bankgeschäfte, zum Einkaufen, zum Streamen und um mit anderen in Kontakt zu bleiben. Aber die Sache ist die: Das Internet ist nicht so privat und sicher, wie viele denken. Jedes Mal, wenn Sie online gehen, könnte jemand verfolgen, was Sie tun. Und manchmal ist dieser „Jemand“ nicht der, den Sie sich wünschen würden. An dieser Stelle kommt ein VPN (Virtual Private Network) ins Spiel.
Warum Online-Datenschutz wichtig ist
Überlegen Sie einmal, wie oft Sie mit dem Internet verbunden sind. Zu Hause sind Ihr Telefon, Ihr Laptop und sogar Ihr Smart-TV online. Im Café stellen Sie ohne nachzudenken eine Verbindung zum kostenlosen Wi-Fi her. Das Problem dabei ist, dass jede Verbindung eine Spur hinterlässt. Ihr Internetdienstanbieter kann die von Ihnen besuchten Websites sehen. Werbetreibende erstellen ein Profil über Ihre Gewohnheiten. Hacker warten auf Menschen, die öffentliches WLAN nutzen, um Passwörter oder Bankdaten zu stehlen.
Das ist keine Paranoia, das ist die Realität. Wenn Sie schon einmal nach einem Produkt gesucht haben und dann bemerkt haben, dass Ihnen überall Werbung folgt, dann ist das Tracking in Aktion. Wenn Sie jemals das WLAN eines Hotels oder eines Flughafens genutzt haben, sind Sie ein Risiko eingegangen, selbst wenn dabei nichts passiert ist.
Was ein VPN eigentlich macht
So funktioniert es. Ein VPN baut einen verschlüsselten Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem Internet auf. Das bedeutet, dass die von Ihnen gesendeten Daten – wie Anmeldedaten, E-Mails oder Zahlungsinformationen – verschlüsselt werden. Jeder, der versucht, die Verbindung auszuspionieren, sieht nur einen zufälligen Code.
Das VPN verbirgt auch Ihre IP-Adresse, die so etwas wie Ihre Online-Heimatadresse ist. Anstatt dass Websites Ihren tatsächlichen Standort sehen, sehen sie den Standort des VPN-Servers. Wenn Sie also in London sind und eine Verbindung über einen Server in New York herstellen, sieht es so aus, als würden Sie von New York aus surfen.
Dies ist in zweierlei Hinsicht hilfreich. Erstens wird es für Hacker, Werbetreibende oder sogar Ihren Internetanbieter schwieriger, Sie zu verfolgen. Zweitens erhalten Sie so Zugang zu Inhalten, die in Ihrem Land möglicherweise gesperrt sind.
Reale Beispiele, die das Risiko zeigen
Bleiben wir realistisch. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Café, haben eine kostenlose WLAN-Verbindung und überprüfen Ihr Bankkonto. Ohne ein VPN könnte jemand mit einfachen Hacking-Tools diese Verbindung abfangen. Er könnte Ihre Anmeldedaten im Klartext sehen. Das ist kein seltenes Hollywood-Szenario, sondern etwas, wovor Cybersecurity-Experten ständig warnen.
Oder denken Sie an eine Reise. Sie sind im Ausland, aber Ihr Lieblings-Streaming-Dienst funktioniert nur in Ihrem Heimatland. Mit einem VPN können Sie eine Verbindung zu einem Server in Ihrem Heimatland herstellen, so dass Sie weiterhin ohne Einschränkungen fernsehen können.
Und hier noch ein weiterer Fall: Viele Unternehmen überwachen das Surfen ihrer Mitarbeiter im Firmennetzwerk. Mit einem VPN wird Ihr Datenverkehr verschlüsselt, so dass es viel weniger Details gibt, die jemand sammeln könnte.
Warum Menschen zögern, VPNs zu nutzen
Manche Menschen denken, VPNs seien kompliziert. Sie stellen sich vor, dass nur Technikexperten sie benutzen. Die Wahrheit ist, dass die meisten VPN-Apps so einfach sind wie das Öffnen einer App und das Antippen einer Schaltfläche. Andere machen sich Sorgen, dass ein VPN ihr Internet verlangsamen könnte. Das kann der Fall sein, aber gute Anbieter haben schnelle Server, so dass der Unterschied kaum auffällt.
Ein weiteres Bedenken sind die Kosten. Es gibt zwar kostenlose VPNs, aber die sind oft mit Problemen wie begrenzter Geschwindigkeit, lästiger Werbung oder fragwürdigen Datenschutzrichtlinien verbunden. Für ein zuverlässiges VPN zu bezahlen, lohnt sich in der Regel, vor allem, wenn Ihnen der Schutz sensibler Daten wichtig ist.
Wer braucht wirklich ein VPN
Sie fragen sich vielleicht: „Brauche ich wirklich eines?“ Die kurze Antwort lautet: wahrscheinlich ja.
- Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen, und sei es nur einmal im Monat, bietet ein VPN zusätzlichen Schutz.
- Wenn Sie aus der Ferne arbeiten und Dateien austauschen oder an Online-Meetings teilnehmen, sorgt es für die Sicherheit Ihrer Geschäftsdaten.
- Wenn Sie auf Reisen sind und ohne Einschränkungen auf Ihre Konten und Dienste zugreifen möchten, ist ein VPN hilfreich.
- Wenn Sie es einfach nicht mögen, dass Werbetreibende jeden Ihrer Klicks verfolgen, reduziert ein VPN dieses Tracking.
Das ist nicht nur etwas für IT-Experten. Es ist für jeden gedacht, der Wert auf seine Privatsphäre legt oder das Internet in Situationen nutzt, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet ist.
Die Quintessenz
Das Internet ist bequem, aber nicht standardmäßig privat. Zwischen Hackern, Trackern und datenhungrigen Unternehmen sind Ihre Online-Aktivitäten stärker gefährdet, als Sie denken. Ein VPN ist eines der einfachsten Tools, die Sie verwenden können, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. Es wird nicht alle Probleme lösen – starke Passwörter und vorsichtiges Klicken sind immer noch wichtig – aber es macht einen großen Unterschied.
Informationsquelle:
- https://www.myheimat.de/event/c-marktplatz/nordvpn-kosten-bewertung-test_e323521
- https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network