Das Auftreten von Anzeichen einer Infektion in der Wunde wie Rötung, Schwellung, Schmerzen, Wärme bei Berührung oder eitriger Ausfluss ist ein Signal dafür, dass der Heilungsprozess nicht wie geplant verläuft. Das bedeutet, dass sich in den geschädigten Geweben Bakterien aktiv zu vermehren begonnen haben. Die wichtigste Regel in einer solchen Situation lautet: Eine infizierte Wunde erfordert besondere Aufmerksamkeit, und eine Selbstbehandlung kann nicht nur nicht helfen, sondern den Zustand sogar erheblich verschlechtern.
Bei den ersten Anzeichen einer Infektion versuchen viele, das Problem selbst zu lösen, indem sie die verfügbaren Mittel aus der Hausapotheke verwenden. Oft ist die erste Wahl ein lokales antibakterielles Mittel, zum Beispiel Baneocin Salbe. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dieser Ansatz unzureichend oder sogar falsch sein kann, wenn sich der Infektionsprozess bereits aktiv entwickelt. Die falsche Anwendung von Medikamenten kann die Symptome verschleiern und den Arztbesuch verzögern, was die Ausbreitung der Infektion begünstigt.
Häufige Fehler bei der Versorgung einer infizierten Wunde
Wichtig: Alle Antibiotika, sowohl lokale (Salben) als auch systemische (Tabletten), dürfen nur nach ärztlicher Verschreibung und unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Der Versuch, eine Infektion ohne genaue Diagnose selbst mit antibakteriellen Mitteln zu behandeln, ist gefährlich und kann zu schwerwiegenden Komplikationen und der Entwicklung einer Resistenz der Bakterien gegen die Behandlung führen.
Was Sie nicht tun sollten:
- Ignorieren Sie frühe Symptome nicht. Der größte Fehler ist zu hoffen, dass „es von selbst vorbeigeht“. Zunehmende Schmerzen, sich ausbreitende Rötungen und Eiter sind direkte Anzeichen dafür, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
- Aggressive Mittel verwenden. Das Begießen der infizierten Wunde mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder konzentrierter Jodlösung ist schädlich. Diese Substanzen können lebende Zellen schädigen, was die Heilung verlangsamt.
- Versuchen Sie nicht, den Eiter selbst zu entfernen. Mechanische Versuche, die Wunde durch Ausdrücken zu „reinigen“, können dazu führen, dass sich die Infektion auf tiefere Hautschichten und den Blutkreislauf ausbreitet.
- Legen Sie keinen luftdichten Verband an. Wenn Sie die Wunde mit einem luftundurchlässigen Pflaster verschließen, können Sie ideale Bedingungen für die Vermehrung bestimmter Bakterienarten schaffen. Die Wunde muss unter einem sterilen, aber luftdurchlässigen Verband „atmen” können.
- Antibiotika unkontrolliert anwenden. Dieser Punkt ergibt sich aus der Grundregel. Die Verwendung von antibakteriellen Salben ohne ärztliche Verschreibung kann unwirksam sein, wenn die Bakterien gegen sie unempfindlich sind, und fördert die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen.
Der richtige Ansatz: wann und wie zu handeln
Die richtige Vorgehensweise bei Verdacht auf eine Wundinfektion besteht nicht in der Selbstmedikation, sondern in der rechtzeitigen Konsultation eines Spezialisten und einer angemessenen Versorgung.
Vorgehensweise bei Verdacht auf eine Infektion:
- Beurteilen Sie den Zustand. Notieren Sie die Symptome genau: Art der Schmerzen, Ausmaß der Rötung, Vorhandensein und Farbe von Sekreten, Anstieg der Körpertemperatur.
- Suchen Sie sofort einen Arzt auf. Dies ist der wichtigste Schritt. Nur ein Arzt kann den Grad der Infektion und den Erreger bestimmen und die richtige Behandlung verschreiben.
- Halten Sie sich strikt an die Vorschriften. Wenn der Arzt eine Behandlung verschrieben hat, müssen Sie die Anweisungen genau befolgen: Nehmen Sie die Medikamente über den gesamten Zeitraum ein und führen Sie alle Verfahren zur Wundbehandlung durch.
- Sorgen Sie für die richtige Pflege. Dazu gehört in der Regel das vorsichtige Spülen der Wunde und das Anlegen eines sauberen sterilen Verbandes gemäß den Empfehlungen des Arztes.
Letztendlich besteht der Hauptunterschied zwischen der Pflege einer sauberen und einer infizierten Wunde darin, dass im zweiten Fall eine Selbstbehandlung unzulässig ist. Der größte Fehler ist verlorene Zeit. Ein rechtzeitiger Arztbesuch bei den ersten Anzeichen einer Infektion ist der Schlüssel zu einer schnellen Genesung und zur Vermeidung schwerwiegender Komplikationen wie Abszesse oder Sepsis.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Gesundheit!