Infografiken sind eine hervorragende Methode, um komplexe Informationen anschaulich und leicht verständlich zu vermitteln. Sie verbinden Zahlen, Fakten und Grafiken zu einer visuellen Geschichte, die schnell erfasst werden kann. Doch trotz ihres Potenzials schleichen sich bei der Erstellung oft Fehler ein, die die Wirkung einer Infografik deutlich schmälern. Ob zu viel Text, ein unübersichtliches Design oder falsche Visualisierungen – solche Stolpersteine können den Betrachter eher verwirren als informieren.
In diesem Artikel zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler bei Infografiken und geben praktische Tipps, wie du sie vermeiden kannst, um deine Inhalte klar, ansprechend und überzeugend zu präsentieren.
Fehler 1: Zu viel Text und Information
Einer der häufigsten Fehler bei Infografiken ist die Überladung mit zu viel Text und Informationen. Wenn eine Infografik versucht, zu viele Details oder lange Erklärungen unterzubringen, verliert sie schnell ihre Klarheit und Lesbarkeit. Der Betrachter wird von einer Flut an Zahlen, Fakten und Textblöcken überfordert und hat Schwierigkeiten, die Kernbotschaft zu erkennen. Das Ergebnis: Die Infografik wirkt unübersichtlich und wenig einladend.
Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du dich auf das Wesentliche konzentrieren. Reduziere den Text auf kurze, prägnante Aussagen und nutze aussagekräftige Schlagwörter. Statt langer Beschreibungen eignen sich Icons, Symbole oder visuelle Elemente, die Informationen schneller und verständlicher transportieren. Eine klare Hierarchie durch Überschriften, Zwischenüberschriften und gut lesbare Schriftgrößen hilft ebenfalls, die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Weniger Text bedeutet hier oft mehr Wirkung.
Fehler 2: Unübersichtliches Design und fehlende Struktur
Ein unübersichtliches Design zählt zu den größten Stolpersteinen bei Infografiken. Wenn Layout und Gestaltung nicht klar strukturiert sind, fällt es dem Betrachter schwer, den roten Faden zu erkennen und die Informationen sinnvoll zu erfassen. Ein chaotisches Design mit zu vielen Elementen, fehlendem Weißraum oder unklaren Abständen wirkt schnell überladen und verwirrend. Dadurch verliert die Infografik an Wirkung und die Leser springen häufig ab.
Um das zu verhindern, ist eine klare Gliederung essenziell. Nutze ein einheitliches Raster oder Spalten, um Elemente logisch zu ordnen und für ausreichend Abstand zu sorgen. Weißraum ist kein Leerraum, sondern hilft dabei, den Blick zu lenken und das Layout atmen zu lassen. Überschriften und Zwischenüberschriften strukturieren die Inhalte zusätzlich und erleichtern das schnelle Erfassen der wichtigsten Punkte. Ein harmonisches, gut organisiertes Design sorgt dafür, dass deine Infografik nicht nur schön aussieht, sondern auch optimal verstanden wird.
Fehler 3: Falsche oder irreführende Visualisierung
Eine Infografik lebt von ihren visuellen Elementen – doch gerade hier schleichen sich oft Fehler ein. Falsche oder irreführende Visualisierungen können die Aussage deiner Infografik massiv beeinträchtigen. Zum Beispiel können verzerrte Diagramme, unproportionale Balken oder ungeeignete Symbole die Daten falsch darstellen und so den Betrachter in die Irre führen. Solche Fehler schmälern nicht nur die Glaubwürdigkeit deiner Infografik, sondern können auch das Vertrauen in deine gesamte Botschaft gefährden.
Um das zu vermeiden, solltest du stets darauf achten, dass die gewählten Grafiken und Diagramme den Inhalt korrekt widerspiegeln. Achte darauf, dass Achsen richtig skaliert sind und Größenverhältnisse stimmen. Wähle Visualisierungen, die zur Art der Daten passen – zum Beispiel Kreisdiagramme für Anteile und Liniencharts für Zeitverläufe. Die Visualisierung muss die Informationen unterstützen und klar kommunizieren, nicht verfälschen oder verwirren.
Fehler 4: Schlechte Farbwahl und Kontraste
Farben spielen bei Infografiken eine zentrale Rolle – sie lenken die Aufmerksamkeit, strukturieren Inhalte und schaffen Emotionen. Eine schlechte Farbwahl kann jedoch schnell dazu führen, dass eine Infografik unübersichtlich oder schwer lesbar wird. Wenn Farben zu grell, zu ähnlich oder schlecht aufeinander abgestimmt sind, leidet die Verständlichkeit. Auch mangelnder Kontrast zwischen Text und Hintergrund erschwert das Lesen und kann vor allem bei kleineren Schriftgrößen problematisch sein. Darüber hinaus sollten Farben so gewählt werden, dass sie auch für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit gut unterscheidbar bleiben.
Um diesen Fehler zu vermeiden, ist eine harmonische Farbpalette entscheidend. Nutze Tools zur Farbwahl, die dir Kontraste und Barrierefreiheit anzeigen. Farben sollten gezielt eingesetzt werden, um Informationen zu gruppieren oder hervorzuheben, ohne zu überladen. Ein bewusster Umgang mit Farbkontrasten sorgt dafür, dass deine Infografik nicht nur schön aussieht, sondern auch für alle gut zugänglich und verständlich bleibt.
Fehler 5: Fehlende Quellenangaben und Kontext
Oft werden Infografiken mit wichtigen Daten erstellt, doch fehlende Quellenangaben oder fehlender Kontext können die Glaubwürdigkeit stark beeinträchtigen. Ohne klare Quellen wirkt eine Infografik schnell unseriös und der Leser zweifelt an der Richtigkeit der dargestellten Informationen. Zudem fehlt oft die Erklärung, warum die Daten relevant sind oder in welchem Zusammenhang sie stehen. Das führt zu Missverständnissen oder falschen Interpretationen.
Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du jede Infografik mit klaren Quellenangaben versehen und den Kontext kurz erläutern. Transparenz schafft Vertrauen und zeigt, dass deine Inhalte gut recherchiert sind. Auch kurze Hinweise oder Legenden helfen, die Informationen richtig einzuordnen. So wirkt deine Infografik professionell und überzeugend – und dein Publikum bleibt informiert.